Datenschutz
Schutz von personenbezogenen Daten
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem M2I sehr wichtig. Personenbezogene Daten werden auf diesem Web-Server nur im notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Die nachfolgende Erklärung gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betrieb dieser Webseite ist:
Marketing hoch zwei Institut @Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
vertreten durch
Prof. Dr. Birte Kemmerling
Institutsleitung
Telefon: +49 471 4823-202
E-mail:
bkemmerling@hs-bremerhaven.de
Internet: m2i.hs-bremerhaven.de
Prof. Dr. Barbara Kleine-Kalmer
Institutsleitung
Telefon: +49 471 4823-393
E-mail:
bkleine-kalmer@hs-bremerhaven.de
Internet: m2i.hs-bremerhaven.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
datenschutz@hs-bremerhaven.de
3. Zwecke, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1 Web-Protokolle des Web-Servers
Das Institut erhebt und speichert automatisch in den Protokolldateien des Web-Servers Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- IP-Adresse
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- Betriebssystem des Nutzers
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen wird
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse Ihres Rechners für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zur Optimierung unserer Website. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Von den genannten Daten gilt die IP-Adresse als personenbezogen. Ihre IP-Adresse wird höchstens 90 Tage lang gespeichert und dann vollständig anonymisiert (gelöscht oder verfremdet). Danach sind die genannten Daten nicht mehr personenbezogen. Sie werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Institut hat ein berechtigtes Interesse am Erkennen und Beseitigen von Störungen sowie an der Seitenoptimierung.
3.2 Cookies
Das M2I verwendet auf der Website an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner speichert und unserem Server schickt, wenn Sie unsere Seiten besuchen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies: Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
3.3 Social Media
Wir bieten den Nutzern der Website des Instituts Links zu Social Media Plattformen (Facebook, Instagram, YouTube, Xing, LinkedIn).
Auf unserer Website ist ein Verweis (Link) zu Facebook, ein Dienst der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA.
Der Verweis ist im Rahmen unseres Internetauftritts durch ein Logo kenntlich gemacht und lediglich als Link zu Facebook eingebunden. Nach dem Anklicken des entsprechenden Logos werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an Facebook übertragen.
Art und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Auf unserer Website ist ein Verweis (Link) zu Instagram, ein Dienst der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Der Verweis ist im Rahmen unseres Internetauftritts durch ein Logo kenntlich gemacht und lediglich als Link zu Instagram eingebunden. Nach dem Anklicken des entsprechenden Logos werden Sie auf die Seite von Instagram weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an Instagram übertragen.
Art und Umfang der Datenerhebung durch Instagram sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram.
YouTube
Auf unserer Website ist ein Verweis (Link) zu YouTube, ein Dienst der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google LLC. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Der Verweis ist im Rahmen unseres Internetauftritts durch ein Logo kenntlich gemacht und lediglich als Link zu YouTube eingebunden. Nach dem Anklicken des entsprechenden Logos werden Sie auf die Seite von YouTube weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an YouTube übertragen.
Art und Umfang der Datenerhebung durch YouTube sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube.
Auf unserer Website ist ein Verweis (Link) zu Xing, ein Dienst der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.
Der Verweis ist im Rahmen unseres Internetauftritts durch ein Logo kenntlich gemacht und lediglich als Link zu YouTube eingebunden. Nach dem Anklicken des entsprechenden Logos werden Sie auf die Seite von Xing weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an Xing übertragen.
Art und Umfang der Datenerhebung durch Xing sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Xing.
Auf unserer Website ist ein Verweis (Link) zu LinkedIn.
Der Verweis ist im Rahmen unseres Internetauftritts durch ein Logo kenntlich gemacht und lediglich als Link zu LinkedIn eingebunden. Nach dem Anklicken des entsprechenden Logos werden Sie auf die Seite von LinkedIn weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an LinkedIn übertragen.
Art und Umfang der Datenerhebung durch LinkedIn sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von LinkedIn.
4. Ihre Rechte
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen nachfolgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
- Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO);
- erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen können.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden (Art. 77 DSGVO).
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 471 596 2010 oder +49 421 361 2010
Fax: +49 421 496 18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de